- Twardowski
- Twardọwski,1) Kazimierz, polnischer Philosoph, * Wien 20. 10. 1866, ✝ Lemberg 1938; war 1895-1930 Professor in Lemberg; Begründer der einflussreichen sprachanalytisch ausgerichteten Warschau-Lemberg-Schule (Warschauer Schule). Twardowski war Schüler von F. Brentano und unternahm den Versuch, eine wissenschaftliche Philosophie auf der Grundlage einer »deskriptiven Psychologie« im Sinne einer logischen Analyse mentalistisch verstandener Begriffe aufzubauen. Er bezog damit (wie E. Husserl) sowohl gegen den Psychologismus wie gegen den Platonismus in der Logik Stellung. In seinen erkenntnistheoretischen Untersuchungen setzte er sich mit Materialismus und Relativismus auseinander. Twardowski hatte großen Einfluss auf die Entwicklung der polnischen Philosophie. Zu seinen Schülern gehören J. Łukasiewicz, S. Leśniewski, K. Ajdukiewicz und T. Kotarbiński.Werke: Idee und Perception. Eine erkenntnis-theoretische Untersuchung aus Descartes (1892); Zur Lehre vom Inhalt und Gegenstand der Vorstellungen (1894); Rozprawy i artykuły filozoficzne (1927).2) Samuel ze Skrzypny, polnischer Dichter, * Lutynia (bei Jarotschin) vor 1600, ✝ Zalesie (bei Krotoschin) 1661; adliger Abstammung, schrieb neben Satiren, Lobgedichten und Idyllen v. a. barocke Epen, in denen er die Feldzüge der Könige Wladislaw IV. und Johann II. Kasimir schilderte, v. a. »Wojna domowa z Kozaki i Tatary« (herausgegeben 1681), das chronikartig und unter Verwendung von Augenzeugenberichten über die langjährigen Kämpfe gegen die Kosaken berichtet.
Universal-Lexikon. 2012.